Willkommen beim Bahnengolf-Club Oberhausen e. V.
Eine Minigolf-Familie mit Herz

2012

























NRZ, 25.08.2012





25.08.2012

Bahnengolf-Club Oberhausen wechselt seine Heimanlage

Da die Minigolfanlage an der Weseler Str. in Sterkrade trotz Anfang des Jahres gegebener Zusage der Pächter nicht in einem nur annähernd turnierfähigen und inzwischen noch schlechteren Zustand als vor einem Jahr ist, obwohl hierfür seit Januar die Hälfte der Mitgliedsbeiträge an die Pächter bezahlt wurde, hat der Bahnengolf-Club (BGC) Oberhausen die Zusammenarbeit mit den Pächtern zum 01.08.2012 fristlos aufgekündigt.

Bis auf weiteres nutzt der Verein ab 01.09.2012 die Anlage am Stenkhoffbad, Stenkhoffstr. 119a,  in Bottrop (Anlage des MGC Bottrop) für das Mannschaftstraining und als Anlage für das anstehende Meisterschaftsspiel.

Vorstandsvorsitzender Oliver Schuster kündigt aber bevorstehende Verhandlungen mit der Stadt Oberhausen an, in denen es darum gehen soll, Minigolfsport im Vereinsleben in Oberhausen wieder zu etablieren.

Der Verein sucht noch Spieler für sein Landeliga-Team, gerne auch mit wenig Erfahrung. Auch die Schülermannschaft könnte noch die eine oder andere Ergänzung vertragen. Kinder bis 12 Jahre trainieren und spielen kostenlos mit, Vereinskleidung wird gestellt. Eine Grundausstattung, also Schläger und Bälle, stellt der Verein zu Anfang leihweise. Kostenloses Probetraining unter Telefon 0208-5827035 oder 0163-5961825. Weitere Infos über den Verein und Minigolf als Leistungssport unter www.bgc-oberhausen.de






15.07.2012

Minigolf: BGC Oberhausen: Oliver Schuster qualifiziert sich für die

Deutschen Meisterschaften vom 09.-11.08.2012 in Künzell (Hessen) 

Als einziger Neu-Oberhausener qualifizierte sich Oliver Schuster zum Abschluss der Saison 2011/12 bereits zum dritten Mal in Folge für die westdeutschen Meisterschaften, die dieses Jahr in Bad Godesberg (30.06.-01.07.) stattfanden. Die Ambitionen als Bezirksligaspieler (8. Liga) konnten nur lauten, möglichst weit vom letzten Platz entfernt zu landen, schließlich erwies sich diese WDM als Tummelplatz der Dritt- und Viertligisten (Bad Godesberg, Wesel, VfM Bottrop). Auch eine Qualifikation für die "Deutsche", war bei der starken Konkurrenz und nur 7 vorhandenen Startplätzen in der Herrenkategorie für den NBV (Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf Verband) eher als Wunschdenken anzusehen. Nach einer mehr als schwachen ersten Runde (39) gelang am ersten Tag jedoch noch eine ordentliche Steigerung in den Runden 2 und 3 (29 und 30), bevor in Runde 4 dann ein wenig die Luft raus war (35). So stand nach dem ersten Tag zu mindestens ein ordentlicher 30. Platz zu Buche, weit vor dem Noch-Mannschaftskollegen Thomas Breitkopf (1. MGC Rheinhausen), dem es an beiden Tagen nicht gelang, Freundschaft mit der Anlage in Bad Godesberg zu schließen.

Der zweite Turniertag begann ungleich freundlicher für Schuster mit einer 33 in Runde 5, bevor es ihm mit zwei hervorragenden und fehlerfreien grünen Runden (29 und 29) gelang, bis auf Platz 27 zu klettern. 2 Schlag vor Valentino Legisa vom BGSC Bochum, mit dem er sich dann in der letzten Runde im direkten Duell um den letzten Starplatz für die "Deutsche" messen musste. Als dritter Spieler dabei mit Markus Scherkenbach ein alter Bekannter und Mannschaftskamerad aus Bottroper Zeiten. Die entscheidende 8. Runde mutierte dann zum Herzschlagfinale. Bei Schuster lief nicht viel zusammen, ein Potreißer an der 1 und 2 fehlende Zentimeter an der 2 und Legisa hatte bereits nach Bahn 2 durch zwei Asse egalisiert. Schlaggleichheit und durch die schlechtere Amplitude (Differenz zwischen bester und schlechtester Einzelrunde) war Schuster jetzt hinten. Dann schwächelte Legisa an der 3 (2 Fehler) und Schuster zog wieder 2 Schlag davon. An der 4 wurde dann das Ergebnis der 3 wieder vergessen gemacht. Legisa mit einem As und Schuster mit einem Fehler. An der 7, mit der Schuster in allen 8 Runden auf Kriegsfuß stand legte Legisa dann zum ersten Mal sogar vor. An der 9 wieder ein Fehler von Schuster und Legisa lag plötzlich sogar 2 Schlag plus bessere Amplitude vorne. Kein As auf den ersten 9 Bahnen, dazu zwei Fehler, das war alles andere als Schusters Runde. Die 10 erwies sich dann aber zum wiederholten Male als Wendepunkt für Schuster (4 Asse in den 4 Runden am zweiten Wettkampftag, 6 Asse gesamt) und plötzlich lief es wieder stabil. Ein As an der 11 (8 Asse in den 8 Runden), eins an der 13. Legisa gab sich aber auch keine Blöße, immer noch 2 gutzumachen. Dann kippt der gute alte „253“ (Anm.: Ball der Firma Ravensburg) an der 14 mit letzter Kraft ins Loch. Gleichstand, aber immer noch ein Schlag gutzumachen für die Amplitude. Schwer auf 4 Bahnen bei einem Gegner, der durch ein unwahrscheinlich stabiles Minigolf glänzte und sich auch als Endkreisspezialist auf dieser schwierigen Anlage auszeichnete. Unerwartet an Bahn 15 dann aber die Wende. Legisa gleich mit 3 Potfehlern und Schuster behielt nach einem Hindernisfehler mit einen ZwAs (As mit dem zweiten Schlag vom Abschlag) die Nerven. Zum ersten Mal 1 Schlag Vorsprung in der Runde plus die zwei Schlag Vorsprung vor der Runde, also 3 vor, allerdings bei schlechterer Amplitude. Dann endlich das erste As an diesem Tag an der 16, Legisa nur mit einer zwei. War das schon die Entscheidung ? Nervenstark asst Legisa die 17, genauso nervenstark hält Schuster sein zweites As in den 8 Runden an dieser Bahn dagegen. Legisa bezwingt auch die 18 mit dem ersten, Schuster kann sich den Luxus leisten, den ersten Schlag zu verziehen, der zweite sitzt. Zum Abschluss ein für einen Achtligisten hervorragender 26. Platz, auch vor Scherkenbach (VfM Bottrop) und erdrutschverdächtige 49 Schlag vor Thomas Breitkopf (1. MGC Rheinhausen), und somit als Achtligist die Qualifikation für die Deutsche vom 09.-11.08. in Künzell. Zudem wurde diese Leistung in der Rangliste des DMV (Deutscher Minigolfsport Verband) mit einem Sprung um 336 Plätze nach vorne belohnt. Ein großer Tag im ersten Jahr BGC Oberhausen !

Statistik:

Oliver Schuster     39 29 30 35   33 29 29 32   256  (Schnitt: 32.000)  Asse: 50 

Westdeutscher Meister wurde Uwe Seiler mit 207 Schlag vor Sebastian von Block (213), beide vom gastgebenden MSC Bad Godesberg. Die Damenwertung gewann Yvonne Baltes ebenfalls vom Heimverein mit 231 Schlag vor Susanne Fischer vom 1. Porzer MGC (238 Schlag).